E-Flite ist bekannt für neue innovative RC Modellhubschrauber Entwicklungen, die von Anfang an als voll ausgereift auf den Markt kommen. Doch Tandem Rotor Koaxial Hubschrauber sind auch in der Palm Sitze Größe mit 19cm Rotordurchmesser nichts Neues mehr. Was E-Flite diesmal Neues zukunftweisendes in den Blade mCX Tandem Rescue Koaxial Hubschrauber eingebaut hat, werden wir im weiteren Verlauf des Modellberichts erfahren.

Ein Tandem koaxial Hubschrauber wird über zwei Rotormasten mit jeweils zwei zueinander in der Höhe versetzten Rotorebenen gesteuert. Dazu sind zwei Paddelstangen und zwei synchron angesteuerte Taumelscheiben notwendig.
Der Blade mCX Tandem Rescue Koaxial Hubschrauber ist mit 60g Abfluggewicht sehr leicht gebaut, was seiner erreichbaren Flugzeit von über sechs Minuten sehr entgegen kommt. Die beiden Carbon Rotormasten und die Paddelstangen des Blade mCX Tandem Rescue Koaxial Hubschrauber sind deutlich sichtbar von der Konstruktion vom BladeMCX koax Hubschrauber übernommen, wenn auch die Rotormasten und Paddelstangen verschiedene Längen aufweisen. Der Blade mCX Tandem Rescue ist zunächst nur als RTF Version in Deutschland erhältlich, ob E-Flite nach den Erfahrungen im amerikanischen Markt noch eine BNF Version des Blade mCX Tandem Rescue nach Deutschland bringen wird, bleibt abzuwarten. Trotzdem lässt sich der Blade mCX Tandem Rescue Koaxial Hubschrauber an die Spektrum DSM2 2,4GHz Funkfernsteuerungen problemlos binden.
Celectra 1S LiPo Akku Ladegerät
Um die vier Coreless Mikro Motoren des Blade mCX Tandem Rescue über die Flugzeit antreiben zu können, ist eine neue Konstruktion des 3,7V 250mA LiPo Akku von E-Flite notwendig gewesen, was auch ein neues Ladegerät erfordert. Das neue E-Flite Celectra 1S Ladegerät passt ausserdem zu den LiPo Akkus vom Blade mCX und Blade mSR. Der 3,7V 250mA LiPo Akku des Blade mCX Tandem Rescue wir über ein Kabel an das Celectra 1S Ladegerät angeschlossen. Das Ladekabel des Celectra 1S Ladegerät ist verpolungssicher. Ein roter Punkt am Stecker des Ladegerät und am LiPo Akku weisen die Richtung wie der LiPo Akku an das Ladegerät angeschlossen werden muss. Am Celectra 1S Ladegerät wird der Ladestrom eingestellt, bevor durch das betätigen der Start Taste der Ladevorgang beginnt. E-Flite empfiehlt das Laden mit 0,7A das entspricht 2,8C. Ich gehe da etwas konservativer vor, und entscheide mich mit 0,2A gleich 0,8C den LiPo Akku zu laden, weil das die Lebenserwartung des 3,7V 250mA LiPo Akku drastisch erhöhen wird. Normalerweise gilt es einen
Lipo Akku mit nicht mehr als 1 C zu laden. Die Berechnung dazu ist Ladestrom geteilt Kapazität des LiPo Akku. In diesem Fall 0,2A / 0,25Ah = 0,8C. Das Laden des Blade mCX Tandem Rescue LiPo Akku ist in folgende Phasen unterteilt:
► Auswählen des Ladestroms mit den plus und mins Tasten.
► Startknopf drücken.
► Die dem ausgewählten Ladestrom zugeordnete LED beginnt zu blinken.
► Wenn der 3,7V 250mAh LiPo Akku fast voll ist blinken alle LEDs des Celectra 1S
Ladegerät gegen die LED für den eingestellten Ladestrom.
► Ein Nightrider Effekt ( Lauflicht ) signalisiert den Abschluss des Ladevorgangs.
► Mit der Start/Stop Taste am Celectra 1S Ladegerät den Ladevorgang des LiPo
Akku beenden.
► Nach dem Laden niemals am Kabel ziehen um den LiPo Akku vom Ladegerät zu
trennen, sondern immer den Stecker und den LiPo Akku anfassen.
Inbetriebnahme des Blade mCX Tandem Rescue Koaxial Hubschrauber
Zuerst wird die DSM2 2,4GHz Funkfernsteuerung bei ganz nach unten gezogenen Gas Steuerknüppel eingeschaltet, die erst wieder abgeschaltet wird, wenn der LiPo Akku von der 5in1 im Blade mCX Tandem Rescue getrennt wurde. Der geladene 3,7V 250mAh LiPo Akku wird ganz einfach in die verpolungssichere Akkuhalterung an der 5in1 gesteckt, der dann während der kurzen Initialisierungsphase der 5in1 nicht bewegt werden darf. Die Status LED der 5in1 blinkt einmal um dann auf Dauerlicht rot umzuschalten, gleichzeitig geht die LED Beleuchtung des Blade mCX Tandem Rescue an. Nun ist der Blade mCX Tandem Rescue flugbereit.
Der Blade mCX Tandem Rescue kommt mit einer LED Beleuchtung
Drei Mikro SMD LEDs zieren als Beleuchtungset den Blade mCX Tandem Rescue Palm Size Koaxial Hubschrauber. Zwei rote LEDs im Mikro Format blinken vor den beiden Rotormasten sowie eine weiße blinkende LED im BUG und ein LED Suchscheinwerfer vorne stellen die LED Beleuchtung des Blade mCX Tandem Rescue neben der Status LED der 5in1 dar.
Die 5in1 des Blade mCX Tandem Rescue
Die E-Flite 5in1 vereint die folgenden Komponenten auf einer Platine :
► 1. 2,4GHz DSM2 Receiver
► 2. Gyroscope
► 3. Mixer
► 4. Motorregler
► 5. Servo
Auf der 5in1 des Blade mCX Tandem Rescue Koaxial Hubschrauber befindet sich nur ein Servo, der über eine Stange längs im Rumpf die beiden Taumelscheiben für Roll anlenkt. Genial vorbildlich, eben typisch E-Flite ist die Nick Steuerung des Blade mCX Tandem Rescue gelöst. Alle vier coreless Motoren werden einzelnd von der 5in1 angesteuert. Für Nick vorwärts wird auf die hinteren Motoren etwas mehr Power und gleichzeitig auf die vorderen coreless Motoren etwas weniger Power gegeben. Dadurch hebt und senkt sich der Rumpf wie im Vorbild vorne oder hinten und der Blade mCX Tandem Rescue fliegt in die vorgegebene Richtung. Diese nicht ganz einfache Steuerung in einen Palm Size Koaxial Hubschrauber im Mikroformat absolut zuverlässig umzusetzen ist E-Flite sehr gut gelungen.
Der LiPo Akku Saver in der 5in1
Die neue 5in1 des Blade mCX Tandem Rescue Koaxial Hubschrauber drosselt die Motordrehzahl wenn die Akkuspannung unter 3V fällt. Ein deutliches Zeichen sofort den Blade mCX Tandem Rescue Koaxial Hubschrauber zu landen und den LiPo Akku zu laden. Wird ein LiPo Akku mit einer Spannung unter 3V angeschlossen, werden die Motoren des Blade mCX Tandem Rescue Koaxial Hubschrauber nicht freigegeben. Das deutet auf einen nicht geladenen oder defekten LiPo Akku hin.
Das Fahrwerk des Blade mCX Tandem Rescue
Koaxial Hubschrauber
ist aus gebogenen Stahldrähten gefertigt, die in den Hauptholm gesteckt werden. Das Fahrwerk des Blade mCX Tandem Rescue Koaxial Hubschrauber endet in drei paaren weichen Zwillingsreifen, die zusammen jeden harten Aufprall gut abfedern.
Die Blade mCX Tandem Rescue 2,4GHz DSM2 Funkfernsteuerung
Als Funkfernsteuerung für den Blade mCX Tandem Rescue Koaxial Hubschrauber lassen sich neben dem kleinen dem RTF Set beiliegenden
MLP4DSM 2,4GHz DSM2 Sender auch die folgenden Funkfernsteuerungen einsetzen:
► LP5DSM 5 Kanal 2,4GHz DSM2 Funkfernsteuerung gehört zum Blade CX2 / CX3 RTF Paket.
► HP6DSM 6 Kanal 2,4GHz DSM2 Funkfernsteuerung auch im Blade SR, Blade CP und CP Pro RTF Paket.
► DX5e Computer 5 Kanal 2,4GHz DSM2 Funkfernsteuerung ohne Display
► DX6i Computer 6 Kanal 2,4GHz DSM2 Funkfernsteuerung mit Display, 10 Modellspeicher auch Bestandteil
des
Blade 400 RTF Set.
► DX7 / DX7SE 6 Kanal 2,4GHz DSM2 Funkfernsteuerung mit Display, 20 Modellspeicher.
Die Flugeigenschaften des Blade mCX Tandem Rescue Koaxial Hubschrauber
Der Start muss etwas zügig von statten gehen, sonst kann das 60g Leichtgewicht schon mal die Balanceverlieren und umkippen. In der Luft ist der Blade mCX Tandem Rescue derart stabil das er auch mal mit eier Hand zu fleigen ist, da die andere Hand gerade die Filmkamera bedient, so wie in unserem Video zum Blade mCX Tandem Rescue. Alle Steuerfunktionen Nick, Roll, Gier und Gas laufen völlig unproblematisch und präzise ab.
Fazit Blade mCX Tandem Rescue:
Der Blade mCX Tandem Rescue bietet ein echt entspannendes Flugerlebnis im heimischen Wohnzimmer, das süchtig nach mehr macht. Die meisten Abstürze steckt der Blade mCX Tandem Rescue Koaxial Hubschrauber unbeschadet weg. E-Flite ist mit dem Blade mCX Tandem Rescue insbesondere eine Überraschung mit der vier Kanal Motoransteuerung gelungen, was eine vorbildliche Nick Steuerung ermöglicht. Die Flugzeit des Blade mCX Tandem Rescue von über sechs Minuten ist in der Palm Size Klasse bemerkenswert lang. Die Verwendung von SMD LEDs für eine LED Beleuchtung ist eine sehr gelungene Idee, die dem Spaßfaktor des Blade mCX Tandem Rescue zuträglich ist.
Das Konzept des Blade mCX Tandem Rescue Koaxial Hubschrauber spricht Anfänger genauso wie erfahrene Koaxial Hubschrauber Piloten an. Der Blade mCX Tandem Rescue Koaxial Hubschrauber ist sehr einfach zu beherrschen was ihn auch für einen Anfänger absolut tauglich macht, obwohl es eigentlich besser wäre mit einem koax Hubschraube
zu beginnen, der nur einen Rotormast aufweist.
Auch mit dem Blade mCX Tandem Rescue koaxial Hubschrauber hat E-Flite wieder mit einem hervorragenden Preis / Leistungsverhältnis voll ins Schwarze getroffen. Qualität und Innovation zeichnet E-Flite im höchsten masse aus, die Kunden werden es honorieren. Wer noch keinen Blade mCX Tandem Rescue hat, der verpasst einen sehr gelungenen Palm Size Tandem Koaxial Hubschrauber.
Technische Daten Blade mCX Tandem Rescue:
Höhe: |
152 mm |
Länge: |
394 mm |
Rotordurchmesser: |
190mm |
Gewicht: |
60 g |
Funkfernsteuerung: |
MLP4DSM 2,4GHz DSM2 Funkfernsteuerung |
Akku: |
Lipo Akku 3,7V, 250mAh 1S |
Flugzeit: |
über 6 Minuten |
Motor |
4 x Mikro coreless Motor |
Ladegerät: |
Steckernetzteil 12/230V plus Celectra 1S |
Empfänger: |
5in1 Empfangseinheit und Controller mit integriertem Kreisel, Servo und Mixer |
Überwachung: |
LiPo Akku Saver durch Motordrosselung |
Servo: |
1 Servo für Roll und Nick Funktion über Motordrehzahl Steuerung |
Beleuchtung: |
Eine Weiße LED als Suchscheinwerfer und zwei LED rote sowie eine weiße Antikollisions LED Blinklichter |
Zubehör: |
4 x AA Batterien für die Funkfernsteuerung |
|
Uhrenmacher Schraubendreher |
Anleitung: |
Deutsch |
Rumpf: |
Lexan gelb mit Aufdruck Canada Rescue Sauvetage |