Modellbericht der E-Flite Blade 400 Modellhubschrauber

Der E-Flite Blade 400 RTF

Modellhubschrauber ist absolut für einen Anfänger geeignet, wenn man die Funkfernsteuerung etwas umprogrammiert, worauf ich im Verlauf des Berichtes noch näher eingehen werde. E-Flite gibt seinem Blade 400 eine voreingestellte Spektrum DX6i Funkfernsteuerung im RTF Paket mit die nach DSM2 Verfahren ihre Steuersignale an den 450er Modellhubschrauber funkt. Der Blade 400 CP Modellhubschrauber kommt für einen geübten CP Piloten sehr gut eingestellt nach Hause und kann direkt aus der Packung geflogen werden. Die saubere Verarbeitung aller Teile am Blade 400 gefällt. Der Blade 400 weist einen Rotordurchmesser von 718mm und fliegt aus der RTF Packung mit Holzrotorblättern. Die Paddelstange trägt der Blade 400 unter der Hauptrotorebene. 

Der Rotorkopf des Blade 400

wird von einer 120° Taumelscheibe angesteuert deren Kern aus Aluminium gefertigt ist, während die Servo Ansteuerung auf einen Kunsstoff Ring der Taumelscheibe geht. 

Typisch für die Paddelstangen Konstruktion unter der Hauptrotorebene ist die Wippe mit der die Paddelstange des Blade 400 angesteuert wird. 

In der 0% Gasposition steht die Taumelscheibe ganz oben und wird beinm Gas geben nach unten gezogen. Der eCCPM Mischer ist in der DX6i Spektrum Funkfernsteuerung programmiert, er sorgt dafür das beim Gas geben alle drei digitalen Taumelscheiben Servo 's exakt gleich die Taumelscheibe nach unten ziehen. 

Das gleichzeitige anfahren aller drei digitalen Taumelscheiben Servo 's wird von der Spektrum DX6i Funkfernsteuerung mit der ServoSync Technologie unterstützt. ServoSync sorgt dafür dass dem Receiver alle drei Taumelscheiben Servo Signale exakt zeitgleich zur Verfügung stehen, egal auf welchen Kanälen des Receiver's die Servo 's verbunden sind. Die DSM 2 Funkfernsteuerung erkennt das anhand der eCCPM Programmierung und sorgt für die exakt gleichzeitige Ansteuerung. 
Die direkte Anlenkung der beiden Roll Servo 's an die Taumelscheibe erlauben keinerlei spiel, was zu einer sehr präzisen Steuerung des Blade 400 führt. 

Der 420er BL Motor mit 3800KV des Blade 400 sorgt für genügend Drehmoment um den Blade 400 komfortabel fliegen zu lassen. Der BL Motor des Blade 400 wird von einem 25A BL Regler angesteuert, der wiederum von einem 11,1V 3S 1800mAh 20C LiPo Akku versorgt wird. Ein entsprechendes Balancer Ladegerät für den LiPo Akku liegt dem Blade 400 RTF Paket bei. Der Blade 400 war einer der ersten RTF CP Modellhubschrauber der mit digitalen Servo 's ab Werk ausgerüstet wurde. Vier gleiche DS75 Digitalservo 's sind im Blade 400 verbaut. Der Heckrotor des Blade 400 wird von einem Riemen durch das Heckrohr angetrieben, seine Rotorblätter werden über den Heckservo im Anstellwinkel gesteuert. Der Heckservo des Blade 400 hängt am Heckrohr und wird direkt vom G110 Heading Lock Gyroscope angesteuert, der auf einem Sockel am Ende des Chassis über dem Heckrohr aufgeklebt ist. 
Blade 400 Chassis
Der Blade 400 wird in drei Versionen ausgeliefert, die RTF Version ist mit der Spektrum DX6i Funkfernsteuerung in Mode 1 und Mode 2 erhältlich. Zusätzlich bietet E-Flite eine PNP Version ohne Spektrum DX6i Funkfernsteuerung an, für alle die schon eine DX6i, DX7 Blade 400 RTFoder DX7se DSM2 Funkfernsteuerung besitzen.

 

Das Auspacken des Blade 400,

wird wie bei jedem neuen RTF CP Modellhubschrauber mit einem Check aller Teile verbunden. Fehlende oder lockere Schrauben gilt es zu finden, die immer in der Produktion passieren können. Neben den Schrauben fallen fehlende oder nicht richtig befestigte Anlenkungen an den Kugelköpfen sofort auf. Ein Blick auf die elektronischen Komponenten des Blade 400 ist angeraten. Dort ist darauf zu achten, dass alle Kabel und Stecker richtig sitzen und keine blanken Kabelstellen irgendwo sichtbar werden, die einen Kurzschluss verursachen könnten. Der Riemen im HeckrohrBlade 400 Chasisdes Blade 400 ist auf richtige Spannung zu prüfen. Dazu wird mit einem stumpfen Gegenstand in die Schlitzöffnung des Heckrohr am Übergang zum Rumpf auf den Riemen gedrückt. Der Riemen sollte etwas nachgeben. Durch das Drehen des Hauptrotor von Hand, wird geprüft ob der Heckrotor mitläuft ohne das der Riemen irgendwo schleift oder Zähne übersprungen werden, weil der Riemen zu locker gespannt ist. Wer sich nicht sicher ist mit der Spannung des Riemen findet im Handbuch des Blade 400 weitere Hinweise zur Überprüfung der Spannung. Zu guter letzt wird die Befestigung aller Rotorblätter am Blade 400 überprüft. Die Rotorblätter müssen schwenkbar sein, dürfen sich aber nicht vertikal in den Blatthaltern bewegen lassen. Idealer weise sind immer beide Rotorblätter des Hauprotor und Heckrotor gleich leicht schwenkbar. 

Die Montage des Blade 400 Lipo Akku,

wird auf der schrägen Rampe des Chassis mit dem beiliegenden Klettklebeband realisiert, welches den LiPo Akku gegen verrutschen auf der Rampe sichert. Der weiche Teil des Klettband wird an den LiPo Akku des Blade 400 geklebt. Der beiliegende Klettband Gurt sichert den LiPo Akku zusätzlich gegen alle Kräfte die den LiPo Akku aus seiner Position bringen würden. Am Anschluss des LiPo Akku ist eine verpolungssichereBlade 400 LiPo Akku3,5mm Goldkontakt EC3 Buchse / Stecker Kombination realisiert. Der LiPo Akku wird so angebracht, dass der Schwerpunkt des Blade 400 in Waage steht. Dazu den Blade 400 an der 90° zur Rumpflänge gedrehten Paddelstange anheben, während die Rotorblätter gerade zur Rupflänge ausgerichtet sind. Das ist eine sehr ungenaue Messmethode für den Schwerpunkt, aber meist für eine erste Einschätzung ausreichend. Der Blade 400 darf nicht nach hinten schwerer sein, was an der horizontalen Ausrichtung des Landegestell zu beobachten ist. Der Blade 400 sollte genau horizontal ausgerichtet sein, mit vielleicht einem Hauch Kopflastigkeit. 

Die Features der Spektrum DX6i 2,4GHz DSM2 Funkfernsteuerung,

Spetrum DX6i Funkfernsteuerunghören sich genauso gut an wie sie auch tatsächlich sind:
- Heli und Flächenmodell Modus 
- Heli Modus mit Standard und 120º Taumelscheibe 
- 3 Achsen Dual Rate und Expo 
- Servowege einstellbar 
- Zwei 5-Punkt Gaskurven 
- Drei 5 Punkt Pitchkurven 
- Revo Mischer 
- Programmierung der Gyroscope Empfindlichkeit 
- 2 Voll programmierbare Freie Mischer 
- Einstellungen ServoSync: Automatische Neu Synchronisation der einzelnen Kanal Signale, sodass jeder Servo gleichzeitig sein Steuersignal erhält. 
- intuitive sehr schnell erlernbare Programmierung über einen Roll Schalter realisiert 

Die Spektrum DX6i 2,4GHz DSM2 Funkfernsteuerung.

lässt sich sehr schnell erlernen, die Bedienung ist intuitiv und sicher gestaltet. Ein Roll und Druckschalter ermöglicht durch die Menupunkte zu rollen, ein Druck auf den Rollschalter wählt den eingestellten Menupunkt an, dann wird der Wert mit dem Rollschalter eingestellt und durch abermaliges drücken bestätigt. Im DisplayMenu DX6i Funkfernsteuerungder Spektrum DX6i Funkfernsteuerung wird immer oben der vorherige Menupunkt, in der Mitte der aktuelle Menupunkt und in der dritten Zeile der nächste Menupunkt dargestellt, so findet man sich schnell in der Menu Struktur zurecht. Nicht alle Menupunkte sind im normalen Modus der Spektrum DX6i Funkfernsteuerung erreichbar. Die komplette Liste der Menüs in der Spektrum DX6i Funkfernsteuerung, wird erreichbar wenn während des einschaltens der Rollschalter für etwa fünf Sekunden gedrückt wird, stellt die Spektrum DX6i Funkfernsteuerung alle Menupunkte dar. Der Unterschied der beiden Modes wird mit Trimm Modus und Programmier Modus in der Spektrum DX6i Funkfernsteuerung bezeichnet. Im normalen Einsatz auf dem Flugfeld sind nur die Trimmfunktionen wichtig und durch die reduzierte Liste der Menupunkte schnell erreichhbar. Durch Druck aufDX6i Funkfernsteuerung Schalterden Rollschalter während des einschaltens der Spektrum DX6i Funkfernsteuerung wird der Programmier Modus aufgerufen, hier kann dann in Ruhe Punkt für Punkt des Settings programmiert werden.

Die 6 Kanal Spektrum DX6i DSM2 2,4GHz Funkfernsteuerung verfügt über 10 Modellspeicher, die jeweils mit einem bestimmten Modell verbunden sind und damit unterbinden, dass ein falsches Setting für das jeweilige Modell verwendet wird. Sieben Schalter können bei der Spektrum DX6i Funkfernsteuerung über das Menu einer Funktion zugewiesen werden. Ich will hier aber nur auf die Eckdaten der Spektrum DX6i Funkfernsteuerung eingehen, da es sich hier um einen Modellbericht zum E-Flite Blade 400 handelt. 

Da das voreingestellte Setting der Spektrum DX6i Funkfernsteuerung für einen mit CP Modellhubschrauber erfahrenen Piloten ausgelegt ist, muss das Setting für einen Anfänger leicht angepasst werden. Dazu möchte ich nur die Menupunkte aufzählen die ich verändert habe, um den Blade 400 lamm fromm zu machen. Die Spektrum DX6i Funkfernsteuerung wird Menu DX6i Starteingeschaltet und der Modellspeicher 1 sollte automatisch geladen werden. Dargestellt durch die Anzeige MDL1 mit dem Namen Blade 400 und einem Hubschrauber Piktogram. Zeigt die Spektrum DX6i Funkfernsteuerung kein Bild im Display an und piept nun vor sich hin, ist rechts vorne der Throttle Hold Schalter abgekürzt mit TH Hold, auf 1 geschaltet. Nach dem Umschalten des Throttle Hold Schalter in Stellung 0 wird noch links vorne der F.Mode Schalter auf seine Schalterstellung geprüft. Der F.Mode Schalter muss ebenfalls auf 0 stehen, dann startet die Spektrum DX6i Funkfernsteuerung normal bei nochmaligen einschalten. Mehr Hinderungsgründe gibt es nicht, die durch die Schalterstellungen verhindern, dass sich die Spektrum DX6i Funkfernsteuerung einschaltet. 
Anfänger Setting für Spektrum DX6i Funkfernsteuerung und Blade 400
Menu Punkt Parameter Einzustellender Wert Preset Wert
D/R&EXPO AILE 1 70% INH 100% INH
D/R&EXPO ELEV 1 70% INH 100% INH
D/R&EXPO RUDD 70% INH 100% INH
GYRO RATE 0: 63% 66,5%
THRO CUR NORM + POS L 0% 0%
THRO CUR NORM + POS 2 15% 25%
THRO CUR NORM + POS 3 30% 50%
THRO CUR NORM + POS 4 45% 75%
THRO CUR NORM + POS H 60% 100%
Im Prinzip war es das schon was für einen Anfänger Modellhubschrauber Piloten an der Spektrum DX6i Funkfernsteuerung geändert werden muss, um den Blade 400 zu zähmen. Die Spektrum DX6iThrottle CurveFunkfernsteuerung verfügt über 5 Punkt Kurven, wie wir bei der der Veränderung der Throttle Curve gesehen haben, dabei wird der erste Punkt mit einem L für Low und der letzte Punkt mit einem H für High bezeichnet. Jetzt können wir das ganze Setting noch umschaltbar machen, um zwischen dem Anfänger Modus und dem Normal Modus umschalten zu können. Ich habe mich dazu entschlossen nur zwischen Dual Rate on und off hin und her schalten zu können. Das funktioniert indem die Spektrum DX6i Funkfernsteuerung mit 5 Sekunden gedrückten Rollschalter eingeschaltet wird. Wir landen zunächstMenu Spektrum DX6i in der Adjust List, der 
Spektrum DX6i Funkfernsteuerung, Punkt 12 Setup List führt uns in ein weiteres Menu wo der Punkt 7 D/R Combi zu verändern ist. Ich habe mir dort den Schalter RUDD ausgesucht der sich vorne oben rechts befindet an der Spektrum DX6i Funkfernsteuerung befindet. Wo wir gerade in der Nähe sind, können wir gleich den Timer einstellen, der auf 4:30 Minuten eingstellt ist und durch betätigen des Trainer Schalter links vorne an der Spektrum DX6i Funkfernsteuerung ausgelöst wird. Um auf der sicheren Seite zu bleiben ist hier für den normalen Flug ohne 3D Kunstflug ist der Wert 7 Minuten sicher mit den Blade 400 erreichbar. 

Dual RateWieder zurück im DR&EXPO Menu wird der Schalter in seiner Funktion überprüft. Wenn das DR&EXPO Menu eingestellt ist, kann im Display der Spektrum DX6i Funkfernsteuerung durch schalten des RUDD Schalter geprüft werden ob alle drei Servo 's AILE, ELEV und RUDD gleichzeitig zwischen 70% und 100% hin und her springen. Gleichzeitig wird die Schalterstellung 0 oder 1 im Display der Spektrum DX6i Funkfernsteuerung dargestellt, die auch am Schalter selbst bezeichnet. 

Vor jedem Start mit dem Blade 400 wird der Trainer Schalter an der Spektrum DX6i Funkfernsteuerung kurz ausgelöst, dann läuft der Timer bis 0 Minuten runter. Der Timer der Spektrum DX6i Funkfernsteuerung gibt jede abgelaufende Minute ein kurzes Piepzeichen von sich, also bitte nicht erschrecken, während des Fluges. Nach dem Ablauf der eingestellten 7 Minuten macht die Spektrum DX6i Funkfernsteuerung dann deutlich Alarm, also wird es langsam Zeit zur Landung anzusetzen. Der LiPo Akku reicht dann noch für mehr als eine Minute um noch bequem einen geeigneten Landeplatz aufzusuchen. 

Das G110 Blade 400 Heading Lock Gyroscope,

Blade 400 G110 Gyroscopehält was es verspricht, der Blade 400 steht stabil in der Luft, sodass sich der Pilot nicht großartig um das Gierverhalten des Balde 400 kümmern muss und sich anderen Aufgaben der Steuerung des CP Modellhubschrauber zuwenden kann. Das Hedling kommt fertig eingestellt am Blade 400 zum Kunden, über die Dx6i Funkfernsteuerung lässt sich die Empfindlichkeit über das Menu Gyro einstellen. Nur bei der Veränderung der Drehzahl Parameter war es erforderlich die Empfindlichkeit etwas zurück zu nehmen, damit das Heck des Blade 400 nicht tanzt, sondern ruhig im Schwebeflug steht. 

Das Heading Lock Gyroscope hat Einstellmöglichkeiten für Gain, Normal oder Reverse und den Servo Mode Standard oder Digital. An keiner dieser Einstellungen muss und soll etwas verändert werden, sie sind sauber auf die Bedürfnisse des Blade 400 eingestellt. Das Gain des Heading kann in der Kombination mit der DX6i Funkfernsteuerung nur dort eingestellt werden und nicht am Gyroscope selbst. Über den Flap / Gyro Schalter links oben an der DX6i Funkfernsteuerung kann der Heading Hold Modus für einen Rundflug auch ausgeschaltet werden. Das ist später wichtig wenn bei einem Rundflug eine Kreisbahn geflogen werden soll. Die Einstellung STD am G110 Heading Lock Gyroscope für den Heckservo ist trotz digitalen Servo 's unbedingt so zu belassen, da mit der Einstellung digital am Gyroscope die Steuersignale mit einer höheren Frequenz von 275Hz ausgegeben werden, für die der Heckservo laut Anleitung nicht ausgelegt ist und sich schnell verabschieden wird.
 

Der 3D Schalter am Blade 400

Für den Anfänger heisst es Finger weg vom 3D Schalter, da der Blade 400 dann nicht mehr so einfach zu fliegen ist. Der 3D Schalter ist etwas für erfahrene Piloten, der sich in zwei Schalter an der Spektrum DX6i Funkfernsteuerung des Blade 400 aufteilt. Da ist zunächst der F.Mode Schalter, Flugphasenschalter er schaltet den Blade 400 auf die für 3D Flug übliche feste Drehzahl um und ordnet eine andere Pitch und Gaskurve zu. Der TH.Hold Gas halten Schalter, schaltet den Blade 400 auf eine linear Gaskurve mit fester Drehtzahl um. Also habe ich mal den F.Mode Schalter umgelegt, der Blade 400 fing an Drehzahl aufzuholen, nun stand die fliegende Kreissäge da. Ich habe beherzt den Gas Steuerknüppel nach vorne drückt, der Blade 400 steigt schön und liegt sehr stabil in der Luft, was kein Wunder ist bei höherer Drehzahl erhöht sich auch die Kreiselstabilität und gleichzeitig hat ein kleiner Servoausschlag eine deutlich stärkere Auswirkung auf die Steuerung. An dieser Stelle bedarf es dann wieder einer anderen Trimmung mit Dual Rate und oder Expo um die schärfe aus der Steuerung des Blade 400 zu nehmen. Um den Rotor ganz abzustellen, muss der F.Mode schalter wieder in Stellung 0 gebracht werden. 

Flugverhalten des Blade 400

Vor dem Erstflug ist ein Funktionstest des Blade 400 angesagt, dazu biete auch die Anleitung wertvolle Hinweise. Zu testen ist, ob beide Rotoren in die richtige Richtung drehen und die Servo 's sich in die richtige Richtung zur Steuerung des Blade 400 bewegen lassen. In der Neutral Position aller Steuerknüppel der Spektrum DX6i Funkfernsteuerung, muss die Taumelscheibe des Blade 400 in alle Richtungen horizontal ausgerichtet sein, ansonsten gibt es keine Starterlaubnis. Der Blade 400 fliegt mit Folie bezogenen Holzrotorblättern, wie eigentlich alle 450er RTF CP Modellhubschrauber. Der Pre-Flight Check wird mit drehenden Rotoren beendet indem am Boden geprüft wird ob der Blade 400 sich über Gier in die richtigeRichtung drehen lässt. Bei jedem Erstflug eines neuen CP Modellhubschrauber entsteht ein mulmiges Gefühl wenn der CP Modellhubschrauber zum ersten mal schwebt und vorsichtig die Steuerknüppel ausprobiert werden. Schon nach einigen Sekunden wird klar, wie der CP Modellhubschrauber auf die Steuerung reagiert und ob es Probleme in der Trimmung gibt oder nicht. Beim Blade 400 war es einfach, der Blade 400 steigt auf etwa 50cm über dem Boden und steht da so rum, also raus aus dem Bodeneffekt und schweben auf 1m Höhe. Der Blade 400 bleibt stabil, nach einigen Sekunden wird ein Steuermanöver notwendig um den Blade 400 am abdriften zu hindern. Um den Spurlauf beurteilen zu können, ziehe ich den Blade 400 in einiger Entfernung auf Augenhöhe hoch. Als die Rotorebene exakt parallel zur Sichtachse verläuft, kann ich keine zwei übereinander laufenden Rotorblätter erkennen, also passt der Spurlauf des Blade 400 perfekt Mein Blade 400 war wirklich perfekt eingestellt als RTF CP Modellhubschrauber geliefert worden. Die kleine Entgiftung der Steuerung, macht den Blade 400 zu einem klasse CP Modellhubschrauber der auch für einen Anfänger gut beherrschbar wird. Klar das ein Anfänger ein Trainingsgestell an die Kufen schnallt bevor er die ersten Hüpfer mit dem Blade 400 absolviert.

Fazit Blade 400:

Der Blade 400 macht richtig Spaß, besonders die programmierbare Spektrum DX6i Funkfernsteuerung stellt einen großen Vorteil gegenüber anderen 450er CP Modellhubschraubern dar, die Einstellmöglichkeiten sind fantastisch und suchen ihres gleichen in dieser Preisklasse. Dadurch lässt sich der Blade 400 auf alle Bedürfnisse des Piloten anpassen, die Programmierung der Spektrum DX6i Funkfernsteuerung ist sehr intuitiv gestaltet und führt schon nach wenigen Minuten des Lernens zum Erfolg. Die Verarbeitung und die Flugeigenschaften des Blade 400 überzeugen. Das Heading Lock Gyroscope hält den Blade 400 sehr stabil in der Luft. Vermisst habe ich in der Anleitung die Längenangaben der Anlenkungen für die Grundeinstellung des Blade 400. E-Flite bietet die Teile für den Rotorkopf auch in blau eloxierten Alu an, womit sich nach erlangter Flugerfahrung auch die Präzision des Rotorkopf weiter den Erfordernissen anpassen lässt. In der vorliegenden Version des Blade 400 RTF hat er überzeugt. Für einen Anfänger lässt sich der der Blade 400 sehr leicht über die Programmierung der DX6i Funkfernsteuerung anpassen. Der Blade 400 beruht auf einem rundum gelungenen Konzept. 

Hier noch mein Video zum Blade 400, nachdem ich die Einstellungen an der DX6i Funkfernsteuerung wie beschrieben angepasst habe.

Technische Daten E-Flite Blade 400 RTF:

Rotordurchmesser: 722mm
Antrieb: Park 420 BL 3800 KV
BL Regler E-Flite 25A BL Regler
LiPo Akku: E-Flite 11,1V 1800mAh 20C
Heckrotor: Riemenantrieb
Gyroscope: E-Flite Gyro G110 Heading Lock Gyroscope
Servo 's 4 Digitalservo 's DS75
Taumelscheibe: 120° eCCPM
Funkfernsteuerung: Spektrum DX 6i 6 Kanal 2,4GHz DSM2 mit 10 Modellspeicher
Receiver: Spektrum 6 Kanal Empfänger AR 6100e Micro Light
Senderbatterien: 4 x AA inklusive
LiPo Ladegerät 7,4V und 11,1V Balancer inklusive
Befestigungsmaterial: Klettband, Schraubendreher inklusive
Anleitung: in English und Deutsch
Abfluggewicht: 665g
 

 
Heute waren schon 2 Besucher (4 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden